News

Wilde Schimpansen konsumieren nicht nur alkoholhaltige Früchte, sie teilen sie auch untereinander. Diese Beobachtung eines ...
Frösche, Kröten und Salamander reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Auch Krankheitserreger, ...
Vor 2.000 Jahren haben am Burgberg bei Schwarzenbach in der Buckligen Welt (NÖ) Kelten gelebt. Doch schon 1.500 Jahre davor ...
... das Risiko eines schweren Verlaufs, aber in der Forschung ist man schon lange auf der Suche nach einem Impfstoff, der ...
.... Ansteckungsrisiko nur wenig … Zwar zeigte sich mit der Omikron-Welle durch BA.4/BA.5 in den USA eine hohe Ansteckungsrate, bei den schweren Erkrankungen schlug aber der Effekt eines „Boosters ...
Menschen, die sehr nostalgisch sind, haben mehr enge Freunde als solche, die weniger sentimental auf die Vergangenheit ...
Die heutige Welt ist alles andere als verteilungsgerecht, die Schere zwischen Arm und Reich geht immer noch weiter auf.
Beim Lernen werden Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen im Gehirn verändert. Wie das Hirn entscheidet, welche ...
... die Auflösung des Weltraumteleskops Hubble 15-fach zu überbieten. Blick auf die ersten Sterne Derzeit hat das Projekt 60 Prozent der Wegstrecke hinter sich, die Einzelteile sind zum größten Teil f ...
... bei einem Stream des Wiener Passagen Verlags, der gemeinsam mit der Universität Zürich und dem Theater Neumarkt Zürich organisiert wird, einem Gespräch zwischen dem Philosophen und Verleger Peter.
... vom „menstruierenden“ Juden ist Teil des Kanons antisemitischer Körperstereotype, zu denen auch Motive und Bilder wie jenes der jüdischen Nase oder der jüdischen Gier nach Sex gehören. Körperbilde ...
Die Schwefelverbindungen seien die vielversprechendsten Hinweise, dass es tatsächlich Leben auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b gibt, schreiben die Forscher und Forscherinnen im ...