News

... Pflanze. science.ORF.at/dpa Mehr zu diesem Thema: Libelle nach David Attenborough benannt Ein Krokodil namens Lemmysuchus Biologe nennt Schmetterling nach Schwiegermutter Eine Garnelenart namens ...
.... Nach einer Dotation von 8,7 Mio. Euro im ersten Anlauf, liegen nun 15 Mio. im Fördertopf. Angesprochen werden sollen ...
... 3.000 Kilometern das flüssige Innere von Jupiter wie ein fester Körper rotiere, schreibt ein Team um Tristan Guillot von der Universität der Côte d’Azur. Die Atmosphäre des Gasriesen, die ...
Ohne Wasser gibt es kein Leben – wann es entstanden ist, zeigt jetzt eine neue Computersimulation: Wasser bildete sich im ...
Der viele Dünger der Landwirtschaft lässt in Gewässern Algen wachsen. Durch den Klimawandel breiten sich die Algen ...
Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Innovationsfähigkeit eines Landes. Im vergangenen Jahr erreichte sie ...
... gegen den Gürtelrose-Erreger ein Stück weit Schutz bieten bzw. den Demenzbeginn hinauszögern könnte, gab es zuvor bereits ...
Wilde Schimpansen konsumieren nicht nur alkoholhaltige Früchte, sie teilen sie auch untereinander. Diese Beobachtung eines ...
Frösche, Kröten und Salamander reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Auch Krankheitserreger, ...
Vor 2.000 Jahren haben am Burgberg bei Schwarzenbach in der Buckligen Welt (NÖ) Kelten gelebt. Doch schon 1.500 Jahre davor ...
.... Ansteckungsrisiko nur wenig … Zwar zeigte sich mit der Omikron-Welle durch BA.4/BA.5 in den USA eine hohe Ansteckungsrate, bei den schweren Erkrankungen schlug aber der Effekt eines „Boosters ...
... bei einem Stream des Wiener Passagen Verlags, der gemeinsam mit der Universität Zürich und dem Theater Neumarkt Zürich organisiert wird, einem Gespräch zwischen dem Philosophen und Verleger Peter.