News
Lassen Sie als Arbeitnehmer nicht in Ihren Rechten einschränken – die Gründung eines Betriebsrats stärkt die Interessen der Belegschaft!
Vorsorge beginnt vor dem Erbfall. Mit General- und Vorsorgevollmachten können Gesellschafter:innen sicherstellen, dass im Krankheitsfall keine gesetzliche Betreuung notwendig wird. Welche ...
Die Gefahrstoffverordnung fordert eine fachkundige Person zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung – doch was bedeutet das genau? Der sogenannte Gefahrstoffbeauftragte ist meist eine solche vom ...
Probleme mit Maßtoleranzen bei Parkett werden, wenn überhaupt, in erster Linie am Übergang zu anderen Bodenflächen auftreten. Ein weiterer Problempunkt ist zwar häufig auch die Fugenbreite, allerdings ...
Beispielhafte vorformulierte Leistungsbeschreibungen aus den folgenden Leistungsbereichen sind bereits enthalten: Blitzschutz-, Erdungsanlagen, ÜS-Schutz, Niederspannungsanlagen, Leuchten und Lampen, ...
Seit 2017 gelten die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD). Als steuerpflichtiger ...
„Weiße Wanne“ und „Schwarze Wanne“: Was ist der Unterschied? Unter „Weiße Wanne“ versteht man eine Abdichtung mittels wasserundurchlässigen Betons (WU-Betons). Gegen von außen drückendes Wasser ist ...
Viele Maschinen arbeiten mit elektrischem Strom, der mit Hilfe von elektrischen Schaltgeräten verteilt, geregelt und gesteuert wird. Die dezentrale Unterbringung von elektrischen Schaltgeräten unter ...
Alle CE-Richtlinien und -Verordnungen fußen auf dem Beschluss Nr. 768/2008/EG. Dieser Beschluss legt einen verbindlichen gemeinsamen Rechtsrahmen für die ...
Als Ganzkörpervibrationen (GKV) werden Einwirkungen von Schwingungen über das Gesäß oder den Rücken bei sitzenden Tätigkeiten, über die Füße bei stehenden Arbeitsabläufen oder über den Kopf und den ...
Was für eine Schulung brauchen Sie? Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt vor, dass Mitarbeiter erst nach erfolgreicher Schulung und Prüfung als ...
Es ist bereits das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das Unternehmen von überflüssiger Bürokratie befreien soll. Davon betroffen ist dieses Mal u.a. das Mutterschutzgesetz (MuSchG). Der ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results